Veröffentlicht am

Klimaschutz Energietechnik Forschung & Entwicklung

Der KLIMAWANDEL betrifft uns alle!

Neue Steuern und Abgaben können aber nicht die Lösung sein.

Um  den Klimaschutz  umzusetzen muss  jeder  Erdbewohner sein  Wissen  und  Können  mit Mitmenschen  Teilen! 

Auch kleine Investitionen in der Erneuerbaren Energie leisten ihren Beitrag auf unserer Erde. Menschen die gute Ideen haben, Sitzen meistens ohne Geld in den Keller und opfern Ihre Lebenszeit – kurz vor den Durchbruch Ihrer Entwicklung werden sie meistens als Träumer hingestellt und Tod geredet. Und gerade in diesen Umfeld steckt die Erneuerbare und Freie Energie.
Die Welt bleibt bestehen aber der Mensch muss gehen. (Konfuzius) Die Wohlhabenden Menschen Verursachen mit Ihren Wohlstand den größten Schaden unserer Erde. Wir wissen es gibt auch gute Menschen die nicht Irregeführt werden und ihr Geld Sinnvoll zum Klimaschutz einsetzen.

Spenden Sie:  für Forschung & Entwicklung  

Wir fördern Menschen mit gute Ideen!

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

SEMS_SMART Hammerstark SEMS & AC•THOR.

wussten Sie, dass Sie mit SEMS und dem neuen AC•THOR

Ihr Warmwasser smart mit Überschüssen heizen können?

Mit SEMS und AC•THOR Ihr Warmwasser smart bereiten: SEMS sendet die Information, wieviel Photovoltaik / Windenergie gerade verfügbar ist, an den AC•THOR, der dann genau mit dieser Energie das Warmwasser Pufferspeicher erhitzt.

Der Neuzugang in der „AC-Familie“ der Firma my-PV ist seit letzter Woche lieferbar und regelt stufenlos elektrische Wärmequellen. Über das Heimnetzwerk kann er ganz einfach mit SEMS verbunden werden.

AC•THOR mit SEMS: Vorteile auf einen Blick.

Schnelle Installation

Dank Wandhalterung, Netzkabel und Verbrauchersteckdose ist der AC•THOR schnell in Betrieb genommen. Ihre SEMS-Zentrale zeigt die erfassten Daten übersichtlich an.

Plug&Play

SEMS erkennt den AC•THOR, der einfach über das Heimnetzwerk mit SEMS verbunden werden kann, automatisch.

Mit SEMS und AC•THOR Ihr Warmwasser smart bereiten: SEMS sendet die Information, wieviel Photovoltaikenergie gerade verfügbar ist, an den AC•THOR, der dann genau mit dieser Energie das Warmwasser erhitzt.

Stufenlose Steuerung

Der AC•THOR regelt elektrische Wärmequellen stufenlos für eine optimale Energienutzung von 0-3.000W.

Kein Überschuss?

Auch in Zeiten ohne Überschuss wird Ihr Wasser smart bereitet: SEMS erwärmt dieses dabei nur so viel wie nötig, um Kosten niedrig zu halten.

Finden Sie alle Infos zur neuen Funktion und weitere Einsatzszenarien von SEMS

[huge_it_videogallery id=“23″]

Frage/Antwort

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Skyway Investiere in die Transport-Technologie der Zukunft

Skyway Investiere in die Transport-Technologie der Zukunft

“Es kann Dir jemand die Tür öffnen, aber hindurchgehen musst Du selber“

( KONFUZIUS)

REGISTRIERUNG

Registrierunghilfe – Support – Deutsch

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Elektromobilität Fördermöglichkeiten

E-Mobilität – Wie komme ich zur Förderung?

Elektroautos sind besser für die Umwelt und damit gesünder für uns alle. Warum also sind nicht nur noch E-Autos auf den Straßen? Die häufigsten Kritikpunkte sind der Preis der Autos und die Reichweite bzw. die fehlende Ladeinfrastruktur. Deswegen investieren das Verkehrsministerium (bmvit), das Umweltministerium und die Automobilimporteure gemeinsam 72 Millionen Euro in Elektromobilität. Das Maßnahmenpaket umfasst Unterstützung für den Kauf von E-Autos, den Aufbau von E-Ladestationen und eine eigene Nummerntafel für E-Autos.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Privatpersonen?

Der Kauf von privaten PKW, die ausschließlich mit Elektroantrieb oder einem Brennstoffzellenantrieb ausgestattet sind, wird mit 4.000 Euro gefördert – so genannte Plug-in Hybride mit 1.500 Euro. Diese Beträge setzen sich aus einem Bundesanteil von 2.500 Euro pro Fahrzeug für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge und einem E-Mobilitätsbonusanteil in der Höhe von 1.500 der Automobilbranche zusammen. Bei Plug-In Hybriden teilt sich die Fördersumme zu je 750 Euro auf Bund und Automobilbranche auf.

Seit 1. März 2017 sind die Online-Registrierung sowie die Einreichung von Förderanträgen via www.umweltfoerderung.at möglich. Nach erfolgreicher Registrierung muss innerhalb von 24 Wochen der Antrag gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Fahrzeuge mit Rechnungsdatum vor dem 1. Jänner 2017 nicht gefördert werden und die Rechnung zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als sechs Monate sein darf.

Außerdem gilt: Die vollelektrische Reichweite des PKW muss mindestens 40 Kilometer betragen und der Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) des PKW darf 50.000 Euro nicht überschreiten. Zu guter Letzt muss das geförderte Fahrzeug ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeist werden.

Ganz konkret: Bei der Anschaffung welcher Fahrzeuge kann ich um eine Förderung ansuchen?

Eine Aufzählung der Fahrzeuge, die gefördert werden können, finden Sie hier. Welche Dokumente Sie für eine Antragsstellung brauchen und wie das 2-stufige Verfahren abläuft erfahren Sie hier.

Wird auch der Privatkauf von E-Gebrauchtfahrzeugen gefördert?

Nein, bei dem Paket handelt es sich um eine Neufahrzeugförderung. Gebrauchte Fahrzeuge sind nicht inbegriffen, nur Neufahrzeuge mit einem Kaufdatum ab dem 1. Jänner 2017 können gefördert werden. Eine rückwirkende Beantragung ist daher nicht möglich.

Elektromobilität Probefahren Verkauf

BUCHEMPFEHLUNG

Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität

Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Kleinwind Windgeneratoren

 

Windrad SW10

Type

SW10

Nennleistung 10 kW
Nennwindgeschwindigkeit 11 m/s
Startwindgeschwindigkeit 3 m/s
Arbeitsgeschwindigkeit 3,5 – 25 m/s
Maximale Windgeschwindigkeit 50 m/s
Nennrotationsdrehzahl 200 r/min
Windraddurchmesser 7,8 m
Arbeitsspannung AC400V
Rotorblätter Material Fiberglas*3
Jährliche Stromerzeugung
(je nach Windlage)
10.000 kWh – 20.000 kWh
Engpassleistung 9,7 kW
Drehzahlregulationsmethode Drehzahlabhängige Flügelverstellung
Bauweise Drehstromgenerator Synchron
Stop Methode manuell / automatisch
Gewicht des Windrades mit Generator 500 kg
Geräuschpegel bei 40 m Abstand ca. 39 db (A)
Turmhöhen 10m / 12m / 15m
Einspeisung 3Ph+N+PE/25-400VAC
Downlaod als PDF Windrad Folder

 

Windrad SW5

Type

SW5

Nennleistung 5 kW
Nennwindgeschwindigkeit 11 m/s
Startwindgeschwindigkeit 2,5 m/s
Arbeitsgeschwindigkeit 3,5 – 25 m/s
Maximale Windgeschwindigkeit 50 m/s
Nennrotationsdrehzahl 240 r/min
Windraddurchmesser 5,6 m
Arbeitsspannung AC400V
Rotorblätter Material Fiberglas*3
Jährliche Stromerzeugung
(je nach Windlage)
5000kWh – 10000kWh
Engpassleistung 4,6 kW
Drehzahlregulationsmethode Drehzahlabhängige Flügelverstellung
Bauweise Drehstromgenerator Synchron
Stop Methode manuell / automatisch
Gewicht des Windrades mit Generator 340 kg
Geräuschpegel bei 40m Abstand ca. 35 db (A)
Turmhöhen 8m / 12m / 15m / 20m
Einspeisung 3Ph+N+PE/12,5-400VAC
Download als PDF Windrad Folder

 

Windrad SW0.8

Type

SW0.8

Nennleistung 800 W
Nennwindgeschwindigkeit 12,5 m/s
Startwindgeschwindigkeit 2 m/s
Maximale Windgeschwindigkeit 45 m/s
Windrad Durchmesser 1,83 m
Arbeitsspannung AC48V
Rotorblätter Material Fiberglas*3
Drehzahlregulationsmethode elektronisch
Bauweise Drehstromgenerator Synchron
Turmhöhe je nach Gegebenheit
Stop Methode elektromagnetische Bremse
Gewicht des Windrades mit Generator 18 kg
Einspeisung ins Netz möglich oder Inselbetrieb

 

Windrad SW1.5

Type

SW1.5

Nennleistung 1500 W
Nennwindgeschwindigkeit 13 m/s
Startwindgeschwindigkeit 1,8 m/s
Maximale Windgeschwindigkeit 50 m/s
Windrad Durchmesser 1,90 m
Nennrotationsdrehzahl 750 r/min
Rotorblätter Material Kohlefaserverstärkter Kunststoff
Drehzahlregulationsmethode elektronisch
Turmhöhe je nach Gegebenheit
Stop Methode elektromagnetisches & aerodynamisches Rotationsdrehzahl Bremssystem
Generator synchron Drehstrom Generator mit Neodym-Magneten,
doppelte Kupferwicklungen
Gewicht des Windrades mit Generator 24 kg
Einspeisung ins Netz möglich oder Inselbetrieb
PDF Infoblatt Windrad SW1.5
Bedienungsanleitung

Projekt Kleinwind Anfrage Formular Neue Sternmast Erfindung 

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

 

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Legio Ultrafiltration & Zubehör

           LEGIO ist ein innovativer Hersteller im Fachbereich der Wasseraufbereitungstechnologien und Ultrafiltrationverfahren.

             Legio Ultrafiltrationen finden Anwendung im Privat – Industrie und Öffentlichen Institutionen.

 

       Der LEGIO.ball Waschtischfilter

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

 

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

UVC-Trinkwasser – Desinfektionsanlagen

 UV-Aquafides

1 AF45 T

1 AF90 T

1 AF300 T

1 AF400 T

2 AF300 T

3 AF300 T

4 AF300 T

3 AF400 T

4 AF400 T

6 AF300 T

6 AF400 T

8 AF400 T

UV- Aquaflex

AquaEasy 1S

Aquaflex 45HT

Aquaflex 90HT

UV-Strahler AF 45

UV-Strahler AF 90

UV-Strahler AF 300 A

UV-Strahler AF 400 A

UV-Strahler AF 405

UV-Strahler AF 409

Quarzschutzrohr AF45

Quartzschutzrohr AF90

Quarzschutzrohr AF300

Quarzschutzrohr AF400

Quarzschutzrohr Aquaflex 45 HT

Quarzschutzrohr Aquaflex 90 HT

UVC Sensor DigiNorm

Messfenstertubus ÖNORM/DVGW

UV-Anlagen / Ersatzteile Anfrageformular

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Wasserenthärtung Privat & Gewerbe

WASSERENTHÄRTUNGSANLAGEN SCHÜTZEN

TECHNISCHE GERÄTE  UND INSTALLATIONEN

SICHER VOR VERKALKUNGEN


Die Füllung einer Wasserenthärtungsanlage besteht aus einem Kationentauscher in Gelstruktur, hergestellt auf Polystyrolbasis mit Sulfonsäuregruppen. Die bei uns zum Einsatz kommenden Ionenaustauscher haben Lebensmittelzulassung. Unsere Anlagen dürfen deshalb auch zur Behandlung von Getränken und Trinkwasser eingesetzt werden. Wasserenthärtungsanlagen sind äußerst sparsam im Salz- und Spülwasserverbrauch.

Wasserenthärtungsanlagen sollten Sie von einer Wasseraufbereitungs-Fachfirma in Ihrer Nähe kaufen. So können Sie sicher sein, dass Sie kostengünstigen und schnellen Service erhalten. Wir teilen Ihnen gerne mit, wo sich in Ihrer Nähe unser nächster Partner befindet.
Wasseraufbereiter können gegen Gewerbenachweis unsere Anlagen direkt über Großhandel erwerben.

Einzel-Wasserenthärtungsanlage

Wasserenthärtungsanlagen sind Ionentauscher.
Sie nehmen die Härtebildner Magnesium und Calcium aus dem Wasser auf und geben dafür im Tausch Natrium ab.
Dieses Verfahren ist zuverlässig und effektiv und kann mit einem Härtemessbesteck einfach nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wird es seit vielen Jahrzehnten erfolgreich angewendet.Wasserenthärtungsanlagen gibt es in vielen Größen als Einzel- und Doppelanlagen.
Diese gibt es in der klassischen Bauweise mit getrennt vom Drucktank stehendem Salzsolebehälter und in kompakter Kabinett-Bauweise mit im Kabinettbehälter stehendem Drucktank.Wasserenthärtungsanlagen funktionieren zuverlässig und bedürfen wenig Wartung. Es muss lediglich regelmäßig Salz nachgefüllt werden.
Trotzdem empfehlen wir Ihnen, Anlagen, die zur Trinkwasseraufbereitung in Wohnhäusern eingebaut sind, regelmäßig von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Doppel-Wasserenthärtungsanlage

Bestpreis Anfrage Lieferung ab Werk schreiben Sie uns ihren  Wasserverbrauch Stunde/Tag und die Härte C°

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail “ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

 

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

OSMOSETECHNIK “Wasser_Prozesstechnik“

Umkehrosmoseanlage bzw. Wasseraufbereitungsanlage für Prozesstechnik

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Die Zukunft des Heizens: Sauber, gesund & effizient

Infrarot-Heizpaneele

Die Zukunft des Heizens: Sauber, gesund & effizient

Die Infrarotpaneele von Infrarot vitalheizung® eröffnen komplett neue Wege in der Heiztechnik. Als gesunde und effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen haben bereits viele Verbraucher das enorme Einsparungspotenzial der Infrarotheizungen erkannt.

Die Vorteile der Infrarotpaneele auf einen Blick

  • Heizkosten-Einsparung bis zu 50%
  • punktuelles Heizen – dort wo die Wärme gebraucht wird
  • lange Lebensdauer
  • enorm platzsparend & individuell zu platzieren
  • individuell gestaltbar

sonne

Infrarotwärme für bleibende Gesundheit

Infrarotstrahlung dient nicht nur der effizienten Heizbarkeit. Die angenehme Wärme und wohltuenden Infrarotstrahlen sind vor allem durch die positiven Auswirkungen auf den Körper zu spüren.

Mysterium: Infrarotstrahlung

Infrarotstrahlung, auch Wärmestrahlung genannt, ist Teil des elektromagnetischen Spektrums. Ihr Wellenlängenbereich reicht von 780 Nanometer bis zu einem Millimeter. Infrarotstrahlung wird nochmals unterteilt in die kurzwellige IR-A-Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von 780 bis 1400 Nanometer, die IR-B-Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von 1400 bis 3000 Nanometer und den langwelligen Teilbereich, die IR-C-Strahlung von 3000 Nanometer bis zu einem Millimeter.

Jamaica

Die Sonne ist die wichtigste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung. Infrarotstrahlung hat einen Anteil von 50 Prozent an der Sonnenstrahlung, die den Erdboden tatsächlich erreicht

Die Essenz der Erde

Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung ist die Sonne. Infrarotstrahlung hat einen Anteil von 50 Prozent an der Sonnenstrahlung, die den Erdboden tatsächlich erreicht. Außerdem gibt die durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Erde Infrarotstrahlung ab. Die Absorption der Strahlung durch in der Atmosphäre enthaltene natürliche und künstliche Gase wie Wasser, Kohlendioxid, Ozon, Methan und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) führt zu deren Erwärmung und ist für den Wärmehaushalt der Erde von entscheidender Bedeutung.

Infrarotstrahlung ist überall

Jeder „warme“ Körper – nach wissenschaftlicher Definition ist das jeder Körper mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts von zirka -273°C – gibt Infrarotstrahlung ab. Die abgestrahlte Energiemenge und die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängen von der Temperatur des Körpers ab. Je wärmer ein Körper ist, umso mehr Energie in Form von Infrarotstrahlung gibt er ab und umso kürzer ist die Wellenlänge der Strahlung.

Katze

Wenn schon nicht in der Sonne, machen es sich Katzen instinktiv gerne vor der Infrarotheizung gemütlich.

Pro Gesundheit

Die Infrarotstrahlung erwärmt nicht die Luft, sondern die Haut des Menschen. Dieser Effekt wird auch in der Medizin wirkungsvoll genutzt. Generell wird die Raumluft bei Beheizung mit Infrarot kaum ausgetrocknet. Es entsteht eine höhere Luftfeuchtigkeit und dadurch ein gesundes, angenehmes Raumklima. Es ist auch nachweisbar, dass Asthmatiker und Allergiker von Infrarot-Strahlung profitieren. Durch die Strahlungswärme wird die Luftzirkulation minimiert und dadurch die Staub-Belastung wesentlich verringert. Auch Menschen mit chronischen Gelenkschmerzen oder Rheuma-Erkrankung empfinden die Infrarotstrahlung als sehr positiv für ihr Wohlbefinden und können eine Schmerzlinderung beobachten.

HVH Infrarotpaneele KERA-FIT

Pulverbeschichtete Oberfläche für höchste Ansprüche

KERA-FIT ist weltweit die erste keramische Multilayer Pulverbeschichtung für Infrarotheizpaneele.
KERA-FIT wurde speziell für die Vitalheizung HVH-Thermodynamic Infrarotheizpaneele entwickelt, um die Vorteile einer keramischen Oberfläche und die einer Pulverbeschichtung zu vereinen. Nach langjährigen Forschungen und Entwicklungen ist es uns gelungen durch den Multilayer Aufbau alle positiven Wirkungen der einzelnen Komponenten in einer Beschichtung zu vereinen.

Warum KERA-FIT?

Die Multilayer Keramikbeschichtung sorgt dafür, dass die Infrarotpaneele durch die hohe Temperaturbeständigkeit und den hohen Härtegrad besonders verschleißbeständig, robust und langlebig sind. Die keramischen Partikel sind in eine eigens entwickelte Pulverbeschichtung integriert, um einen verbesserten Wärmetransfer von der Innenseite der Paneele, über die Beschichtung in den Raum zu ermöglichen. Der Letztschliff in der Verarbeitung verschafft den pulverbeschichteten Paneele ihre ansprechenden optischen Züge.

Zusammensetzung der Infrarotpaneele KERA-FIT

  • Basis ist ein 1A Stahlpaneel, welches durch umweltfreundliche Nano Technologie, rundum einen Rostschutz aufgetragen bekommt
  • danach wird die Strukturschicht mit den integrierten keramischen Partikeln aufgetragen
  • die Paneel Oberfläche mit sehr dichter Struktur ist für das langlebige, pflegeleichte Finish verantwortlich
  • diese Beschichtung, die wir „easy to clean“ Finish nennen, ist als Basisfarbe in RAL 9003 Hochglanz gehalten
  • auf Wunsch ist dieses Finish auch in den gängigen RAL Tönen und auch in Seidenmatt oder -matt erhältlich

 

Unser Tipp:
Profitieren Sie jetzt von der weltweit ersten keramischen Multilayer Pulverbeschichtung für Infrarotpaneele! Oder gestalten Sie Ihr Kerafit Paneel mit Ihrem Lieblingsmotiv!

Infrarot-Wohlfühlsysteme

https://www.vitalheizung.com/medien/produktkategorien/monovital.jpg

Die Wirkung von Infrarot-Wärme auf den menschlichen Körper

Regelmäßig angewandte Infrarot-Wärmeenergie unterstützt viele gesundheitsfördernde Prozesse. Sie wirkt positiv auf die Heilungskraft des Körpers, auf die Widerstandskraft und sorgt für tiefenwirkende Entspannung.

Unsere Wohlfühl-Systeme unterstützen:

  • die Gesundheit
  • in der Freizeit
  • bei der Arbeit
  • in nahezu jedem Umfeld

Fördert die Durchblutung

Durch die Wärme werden die Gefäße erweitert. Die Wärme wird auf den gesamten Körper verteilt und eine bessere Durchblutung wird erreicht. Die erhöhte Blutzirkulation verbessert die Versorgung der Zellen und die Herzfrequenz wird erhöht.

Regt den Stoffwechsel an

Wärme stimuliert gesunde Körperteile und Organe zu erhöhter Aktivität. Der gesamte Stoffwechsel, die gesamten Vorgänge des Abbaus und der Umwandlung von Nahrungsmitteln und Sauerstoff wird angeregt. Stimulierung des Immunsystems. Das Gefäßtraining und das Einüben der Blutgefäße auf wechselnde Einflüsse, verbessert die Selbstheilungskraft und die Widerstandskraft des Körpers. Das Immunsystem wird gestärkt. Der Körper bildet mehr Abwehrstoffe und ist somit gegen Viren und Infektionen weniger anfällig. Ganzkörper-Erwärmung kann entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken.

Unterstützt Muskeln & Gelenke

Die verstärkte Durchblutung und Erwärmung der Muskulatur, lockert Verspannungen oder Reizungen der Gelenke. Schmerzlinderung und Genesung werden unterstützt. Der gesamte Bewegungsapparat wird gestärkt.

Sport

Monovital liefert Wärme zur Unterstützung der Therapie bei Sportverletzungen. Die Regeneration kann somit verstärkt werden.

Durch Aufwärmen mit monovital vor dem Sport wird das Verletzungsrisiko durch Dehnungen und Zerrungen reduziert. Das eigentliche Aufwärmtraining, das notwendige langsame Vorspannen der Muskeln, gelingt mit erwärmtem Gewebe besser.

Hilft beim Abnehmen & Relaxen

Infrarot-Tiefenwärme verändert die Konsistenz des Fettgewebes, die Bemühungen um Gewichtsverlust werden unterstützt. Eine wichtige Wirkung der Infrarot-Wärmekabine liegt in der tiefen Entspannung von Körper und Geist. Das Gefühl der Erholung und positive Einflüsse auf die Regeneration schaffen die Grundlage intensiven Entspannens. Gesunde Wohlfühl-Wärme Monovital dient der tiefen Entspannung von Körper und Geist. Gesundheitsvorsorge, Stärkung der Vitalität, Wohlfühlen und Relaxen stehen im Vordergrund.

WEITERE PRODUKTE FÜR DIE INDUSTRIE

https://www.vitalheizung.com/medien/produkte/hochleistungsstrahler/industriestrahler/industriestrahler-hintergrund.jpg

Industrie-Strahlungsheizung

Ihre Infrarotheizung für große Dimensionen

Die Hallenheizungen HVHS sind vor allem für das beheizen von industriellen und landwirtschaftlichen Objekten sowie Lagerobjekten bestimmt. Diese Hochleistungsstrahler können in jedem Objekt mit einer Raumhöhe von 3,5 m bis 10 m verwendet werden.

Konstruktion

Das Heizelement besteht aus einer Aluminiumheizlamelle, welche mit spezieller elektrochemischer Oberflächenbehandlung Silicating versehen ist. Diese geschützte Technologie garantiert die durchaus konkurrenzlosen Werte des Strahlungsvermögens bei der Strahlungsoberfläche, das dem Strahlungsvermögen des sog. Schwarzkörpers nahe kommt.

Ausführungen

Neben der Standardfarbe weiß, sehr beständige Pulverbeschichtung befinden sich in unserem Angebot auch die Heizplatten aus rostfreiem Stahl, die für Beheizung von Räumen mit größeren Anforderungen auf die Beständigkeit der Platten bestimmt sind – z.B. Räume mit großer Feuchtigkeit oder mit Salz oder anderen aggressiven Stoffen gesättigter Luft.

Die Vorteile auf einen Blick

  • besonders leistungsstark
  • spritzwasserfest von allen Seiten
  • besonders sicher, mit IP44 Schutzklasse versehen

 

Infrarotheizung Energiebedarfs-Rechner

https://www.vitalheizung.com/medien/slider/kalkulator.jpg

Das Raumklima ist ähnlich komplex wie das Wetter. Welche Heizleistung erforderlich ist, um einen Raum ausreichend zu beheizen, hängt von vielfältigen Faktoren ab.

Eine verbindliche Wärmebedarfsberechnung ist staatlich geprüften Experten vorbehalten. Aufgrund unserer Erfahrungen können Sie mit diesem Berechnungsprogramm aber Orientierungswerte berechnen, die sich in der Praxis gut bewährt haben.

Jetzt Kalkulation starten

Hinweis: Der Energiebedarfs-Rechner öffnet in einem neuen Browserfenster/-tab.

Infos rund um Infrarot

Infrarotstrahlung

Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung. Als Infrarot wird der Spektralbereich zwischen 10−3 m und 7,8×10−7 m (1 mm und 780 nm) bezeichnet, was einem Frequenzbereich von 3×1011 Hz bis ca. 4×1014 Hz (300 GHz bis 400 THz) entspricht.

Geschichte

Die IR-Strahlung wurde um 1800 vom deutsch-britischen Astronomen, Techniker und Musiker Friedrich Wilhelm Herschel bei dem Versuch entdeckt, die Temperatur der verschiedenen Farben des Sonnenlichtes zu messen. Er ließ dazu Sonnenlicht durch ein Prisma fallen und platzierte ein Thermometer in den einzelnen Farbbereichen. Er bemerkte, dass jenseits des roten Endes des sichtbaren Spektrums das Thermometer die höchste Temperatur anzeigte. Aus dem beobachteten Temperaturanstieg schloss er, dass sich das Sonnenspektrum jenseits des Roten fortsetzt.

Quellen

Umgangssprachlich wird Infrarotstrahlung oft mit Wärmestrahlung gleichgesetzt, auch wenn sowohl Mikrowellen als auch sichtbares Licht, wie der ganze elektromagnetische Spektralbereich zur Erhöhung der Temperatur beitragen. Breitbandige IR-Quellen sind thermische Strahler wie Glühlampen und Heizstrahler. Unterschiedliche Infrarotstrahler wurden entwickelt, um damit die Vielfalt der Anwendungen der Infrarotstrahlung spezifischer abzudecken, beispielsweise Globar und Nernst-Stift.

Nachweis

Zum Nachweis von IR-Strahlung aller Wellenlängen eignen sich thermische Detektoren (Thermoelemente oder Bolometer). Im kurzwelligen Bereich werden halbleiterbasierte Detektoren verwendet (dazu innerer photoelektrischer Effekt), wobei auch Digitalkameras geeignet sind, wenn ihr IR-Sperrfilter nicht zu stark ausgelegt ist. Zur Aufnahme von IR-Bildern im nahen Infrarotbereich eignen sich weiterhin spezielle fotografische Filme und bei längeren Wellenlängen (mittleres Infrarot) werden gekühlte Halbleiterdetektoren oder pyroelektrische Sensoren (PIR-Sensoren) verwendet.

Anwendungen

Heizung

Eine wesentliche Anwendung ist die Heizung durch Strahlung. Jeder Heizkörper sendet auch infrarote Strahlung aus, insbesondere bei Temperaturen deutlich über 100 °C. Darunter überwiegt meist die Wärmeabgabe an die Luft; allerdings steigt die Behaglichkeit durch den Strahlungsanteil. Komplette Hausheizungen[2] oder Übergangsheizung im Bad werden mittels Infrarot-Panels ausgeführt mittlerweile ist durch unsere neuartige Heizung dies auch möglich; die Raumstation Mir wurde seit 1986 auf diese Art beheizt.

Chemische Analytik und Verfahrenstechnik

Infrarotstrahlung regt Moleküle zu Schwingungen und Rotationen an. Die Infrarotspektroskopie ist ein physikalisch-chemisches Analyseverfahren. Die Absorption von infrarotem Licht definierter Wellenlängen wird zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen eingesetzt. Durch quantitative Bestimmung lässt sich die Reinheit von bekannten Substanzen bestimmen. Eine Anwendung findet die Infrarotspektroskopie zur Erkennung und Trennung von Kunststoffen bei der Abfalltrennung.
Die Absorptionszentren der Molekülschwingungen sind direkt mit dem Brechungsindex der Materialien und somit ihrem Reflexionsverhalten verknüpft. Im infraroten Bereich wird dies unter anderem bei der Infrarotreflektographie ausgenutzt.

Kunstwissenschaft

Die Infrarotreflektographie ist eine hauptsächlich in der Kunstwissenschaft angewandte Untersuchungsmethode, mit der sich über die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der auf einem Malträger aufgebrachten Farbmittel Zeichnungselemente aus stärker reflektierenden Stoffen sichtbar machen lassen. Mit dieser berührungs- und zerstörungsfreien Technik ist es möglich, die obere Malschicht eines Gemäldes zu durchdringen und die sonst nicht sichtbare Unterzeichnung zu dokumentieren.

Astronomie

In der Infrarotastronomie beobachtet man „kühle“ Objekte (kälter als 1000 K), die in anderen Spektralbereichen kaum zu sehen sind, oder Objekte, die in oder hinter einer interstellaren Wolke liegen. Zusätzlich hilft die IR-Spektroskopie bei der Analyse der betrachteten Objekte. Hierbei werden wie in der Chemie mittels Infrarotspektroskopie Banden bestimmter Substanzen nachgewiesen, beispielsweise das Methangas auf dem Exoplaneten bei Fixstern HD 189733.

Elektronik und Computertechnik

Infrarotfernbedienungen, Optokoppler und die meisten Lichtschranken arbeiten im nahen Infrarot bei 880 bis 950 nm Wellenlänge, da hier Silicium-Photodioden und Phototransistoren ihre höchste Empfindlichkeit haben. Infrarotschnittstellen von Computern arbeiten ebenfalls in diesem Wellenlängenbereich und ermöglichen eine drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten. Die optische Datenübertragung mittels IR-Laser durch die Atmosphäre wird durch die optische Freiraumübertragung charakterisiert.
Eines der ersten Unternehmen, die Infrarottechnik mit der EDV verbunden haben, war Hewlett-Packard. Im Jahre 1979 integrierte man dort erstmals eine IR-Schnittstelle in einen Taschenrechner, um so eine Verbindung zu einem Drucker herzustellen. Im Jahre 1990 wurde dann erstmals eine IR-Schnittstelle in einen Personal Computer integriert. Diese Schnittstelle wurde zu einem Standard. Da sie seriell arbeitete, wurde sie Serial Infrared (serielles Infrarot), abgekürzt SIR benannt. Aus Geschwindigkeitsgründen ist dieser Standard heutzutage durch das abwärtskompatible Fast-IR abgelöst, das bei Personalcomputern ab ungefähr Baujahr 2002 jedes Desktop-Mainboard unterstützt. PDAs und Notebooks (bis ungefähr Baujahr 2006) haben ein solches Infrarotgerät eingebaut, ebenso wie einige Mobiltelefone. Die Infrarotschnittstellen werden zunehmend durch Bluetooth ersetzt.
In der Telekommunikation wird IR-A aufgrund der geringen Absorption und Dispersion bevorzugt in Lichtwellenleitern verwendet. Die Standardwellenlänge liegt bei 1550 nm.
Mittels Wärmebildsensoren kann die Bewegungserkennung einer Infrarotstrahlungsquelle erfolgen. Dies wird beispielsweise für die Steuerung der Spielekonsole Wii von Nintendo genutzt.[3]

Vegetation

Im nahen Infrarot besitzt die grüne Vegetation eine ungefähr sechsfach höhere Reflexion als im sichtbaren Spektralbereich, da frisches Blattgewebe ein gutes Reflexionsvermögen aufweist und die übrigen Wellenlängen vom Chlorophyll und den begleitenden Karotinoiden absorbiert werden. Dieser Effekt wird zur Erkennung von Vegetationsflächen genutzt. Es werden von einer Szene zwei Bilder genommen, eines im sichtbaren, das andere im nahen infraroten Bereich. Häufig werden Multispektralkameras verwendet. Durch Division beider Bilder wird die Vegetation deutlich sichtbar und kann leicht unterschieden werden.
Die auf diese Weise erkannte Vegetation wird von einem Fahrzeug oder Flugzeug vermessen. Die Vergleichsmessung von Vegetation in Innenräumen beobachtet eine Pflanze über einen längeren Zeitraum. Die Vermessung der Vegetation von Fahrzeugen aus gibt eine Aussage über die lokal vorherrschenden Bedingungen. Die Bestimmung des Flächenanteils der Vegetation zur gesamten Grundfläche aus der Luft aufgenommener Bilder ist ein häufiger Fall und das Vegetationsvolumen innerhalb eines vordefinierten Raumes wird bestimmt. Diese Volumenvermessung von Vegetation ist für Autobahn- und Straßenmeistereien sowie Betreiber von Schienennetzen von Bedeutung. Vegetation, die in das Lichtraumprofil von Fahrzeugen hineinragt, wird automatisch erkannt und der Rückschnitt kann veranlasst werden.
Über die spektrale Reflexion insbesondere im nahen bis fernen Infrarot von grüner Vegetation werden Vegetationstypen unterschieden, der jeweilige Gesundheitszustand der Vegetation wird erkannt. Der Gesundheitszustand der Pflanzen hängt in erster Linie von ihrer Wasserversorgung ab. Gemessen wird die Trockenheit, Pilz- und Insektenbefall ist zu erkennen.

Medizin

Heizlampen strahlen im Infraroten und sind schon seit langem für medizinische Zwecke im Einsatz.
Wärmestrahlung von Heizstrahlern, wie keramische Infrarotstrahler mit langwelliger IR-Strahlung oder vorrangig nahes Infrarot emittierende Rotlichtlampen, werden zur örtlichen Behandlung von Entzündungen (beispielsweise der Nasennebenhöhlen) eingesetzt. Für die Ganzkörper-Behandlung kommen Infrarotwärmekabinen zum Einsatz. Infrarotstrahlung wird in der Medizin häufig in Form von Lasern genutzt. Die Einsatzgebiete umfassen dabei insbesondere die Haut-, Augen- und Zahnheilkunde (Messen, Veröden, Schneiden, Koagulieren, Lichttherapie). Außerdem wird mit Infrarot nach den (wärmeren) eigentlichen Entzündungsherden gesucht, um diese effektiver behandeln zu können. Zum Auffinden lokaler Entzündungsherde wird Thermografie eingesetzt.
Nahes Infrarot dringt tief in und unter die Haut ein, während insbesondere MIR bereits an der Oberfläche der Haut und der Hornhaut des Auges absorbiert wird. Nahes Infrarot hoher Intensität (Laserstrahlung) ist daher besonders gefährlich für Augen und Haut, da es im Auge unbemerkt bis zur Netzhaut gelangt, dort fokussiert wird und Zerstörungen verursachen kann. Am Körper wird es in Regionen absorbiert, in denen sich keine Temperatursensoren befinden und kann daher oft unbemerkt Schäden verursachen.
Zur Fiebermessung werden Pyrometer verwendet, die die Temperatur im Ohr anhand der Wärmestrahlung im mittleren Infrarot messen. Schließlich dient die Pulsoxymetrie zur Messung der Sauerstoffsättigung roter Blutkörperchen.